Geschäftsmodell für FinanzTopPlan (Schweiz)

  1. Zielgruppe

    • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und Selbstständige in der Schweiz.

    • Internationale Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, die lokale Buchhaltungsstandards einhalten müssen.

    • Privatpersonen mit komplexen Steuerfragen (z. B. Unternehmer, Expats).

  2. Wertversprechen

    • Transparente und digitale Buchhaltung mit höchster Datensicherheit.

    • Persönliche Beratung kombiniert mit automatisierten Prozessen.

    • Kosten- und Zeitersparnis durch moderne Cloud-Lösungen.

    • Lokale Expertise: Schweizer Steuerrecht, Mehrwertsteuer, Lohnbuchhaltung und Unternehmensgründung.

  3. Dienstleistungsportfolio

    • Buchhaltung & Finanzberichte: Laufende Buchführung, Jahresabschlüsse, Bilanzanalyse.

    • Steuerberatung: Steuerplanung, Mehrwertsteuer-Abrechnungen, Steueroptimierung.

    • Lohnbuchhaltung: Gehaltsabrechnungen, Sozialversicherungsmanagement, AHV/IV/UVG.

    • Gründungsservice: Unterstützung bei Rechtsformwahl, Handelsregistereintrag, Businessplan.

    • Digitale Tools: Zugang zu einem Online-Portal für Belege, Rechnungen und Reportings in Echtzeit.

  4. Einnahmequellen

    • Monatliche Pauschalpakete (Basic, Standard, Premium) für laufende Buchhaltung.

    • Einmalgebühren für Unternehmensgründungen oder Jahresabschlüsse.

    • Beratungsstunden für Steuer- und Finanzplanung.

    • Zusatzmodule (z. B. Reporting-Dashboards, digitale Belegverarbeitung, internationale Steuerberatung).

  5. Vertrieb & Marketing

    • SEO-optimierte Website mit informativem Blog zu Steuerthemen in der Schweiz.

    • Partnerschaften mit Treuhändern, Banken und Unternehmensberatern.

    • Online-Seminare & Webinare für KMU über Buchhaltung und Steueroptimierung.

    • Social-Media-Marketing (LinkedIn, Xing) zur Ansprache von Geschäftskunden.

  6. Kundenerlebnis

    • Persönlicher Ansprechpartner pro Kunde.

    • Schnelle Reaktionszeiten durch digitale Kommunikation.

    • Transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten.

    • Regelmäßige Finanz-Updates zur proaktiven Planung.

  7. Wettbewerbsvorteile

    • Kombination von klassischem Treuhandwissen mit innovativen Cloud-Lösungen.

    • Lokale Marktkenntnis in Kombination mit internationalem Know-how.

    • Flexible Angebote, die mit dem Wachstum der Kunden skalieren.

  8. Kostenstruktur

    • Fixkosten: Personal (Buchhalter, Steuerberater), Software-Lizenzen, Büroinfrastruktur.

    • Variable Kosten: Marketing, Kundenakquise, Weiterbildungen.

    • Investitionen in IT-Sicherheit und Datenschutz (Schweizer Hosting).